Die Teppichstange. Ein Klopf-Spaziergang zum Mitgehen

© lerjentours

WIEDERAUFNAHME:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18.30 Uhr
Samstag, 7. Oktober 2023, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Rote Rundbank, Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse, Zürich
Dauer: 1.5 Stunde

__

In einer sich schnell transformierenden Stadt sind sie vom Aussterben bedroht: die Teppichstangen. Sie gehören zu vielen Siedlungen der 1950er und 1960er Jahre. Da diese in Albisrieden, wie in vielen anderen Zürcher Aussenquartieren, durch Ersatzneubauten immer mehr verschwinden, ist es höchste Zeit ihnen mal nachzugehen. Damit verknüpft sind Geschichten von Teppichen, Klopfern, Frauenarbeit und mehr. lerjentours lädt zu einem performativen Spaziergang.

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19.00 Uhr (wegen Gewitter abgesagt)
Freitag, 23. Juni 2023, 18.00 Uhr

Samstag, 24. Juni 2023, 18.00 Uhr

Treffpunkt: Rote Rundbank, Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse, Zürich
Dauer: 1.5 Stunde

Dieser Spaziergang wurde im Rahmen des Festivals About us! entwickelt, welches vom 22. bis 25. Juni 2023 in Zürich-Albisrieden stattfand. Während des Festivals fanden zwei Durchführungen (23./24. Juni 2023) statt.

Koproduktion mit:

__

«Marie-Anne nimmt uns mit auf ihrer Route durch die Höfe im Quartier. Wir suchen die ‚letzten Teppichstangen‘ in Albisrieden. Und wir freuen uns jedesmal, wenn sie uns wieder zu einem dieser verlassenen Rahmen aus Metall führt. Denn an jeder Teppichstange hören wir eine neue Erzählung. Von der Machart der Stangen, der Praxis des Klopfens, der Zusammensetzung von Staub (‚je kleiner, desto gemeiner‘), über die Wandlung der Frau des Hauses zur Hausfrau zieht Marie-Anne einen faszinierenden, detailreichen Geschichtsbogen bis zum Teppichklopfer-Wahlplakat der Gegner des Frauenstimmrechts. Wir staunen, lachen und laufen mit.  Wir teilen untereinander eigene Teppichstangen-Stories und sehen, wie sich über die vielen kleinen Erzählungen allmählich ein ganzes Bild ergibt. Das ist hoch unterhaltsam. Jede dieser Geschichten ist jetzt mit einer der Albisrieder Teppichstangen verknüpft. Sollte ich eine vergessen, muss ich nur dorthin laufen und sie fiele mir wieder ein. Ich bin sicher, das funktioniert. Solange es die Stangen noch gibt.» – Susanne Abelein, Teilnehmerin

Foto: Martin Lerjen

Netto-Null-Walk

Der Planet ist längst auf der Intensivstation. Sorgetragen wird täglich existentieller. Das Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) zeigt vom 26. März bis 29. August 2021 die Ausstellung Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise, die Architektur und Urbanismus in die Pflicht nimmt. Die vom Architekturzentrum Wien (AZW) übernommene Ausstellung wird durch Schweizer Beispiele und ein Diskussionsprogramm ergänzt. Im Rahmen dieser Ausstellung lädt lerjentours zu:

Netto-Null – ein Stadtspaziergang

«Wir schreiben das Jahr 2030: Zürich ist Null-Emissionen-Stadt. Wie sieht diese Stadt aus? lerjentours, die Agentur für Gehkultur, frägt sich durch und präsentiert auf einem Spaziergang die erhaltenen Antworten – und Beispiele – von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen des Städtebauens.»

Samstag, 17. April 2021, 14 Uhr (ausgebucht)
Samstag, 29. Mai 2021, 14 Uhr (ausgebucht)
Samstag, 19. Juni 2021, 14 Uhr (ausgebucht)
Samstag, 17. Juli 2021, 14 Uhr (ausgebucht)
Treffpunkt: Haltestelle «Siemens» (Tram 3), Zürich
Dauer: jeweils 2 Stunden

Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise»
Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
26. März – 29. August 2021, Mi – So 14-18 Uhr

Ausstellungsflyer

Corona-Massnahmen werden eingehalten.

_____

Netto-Null-Walk by lerjentours, Fotos: Nelly Rodriguez

«Bereits der erste Schritt des Netto-Null-Stadtspaziergangs – mit geschlossenen Augen ins Jahr 2030 eintretend – zeigt, wie besonders dieser Rundgang werden wird. Wir sind aufgefordert, schweigend mitzugehen. Sich nicht auszutauschen, ist im ersten Moment ungewohnt, aber erleichternd. Ich kann mich allein meiner Wahrnehmung der Gerüche, der Geräusche und des Untergrunds sowie meinen Gedanken hingeben. Marie-Anne Lerjen führt uns an Orte, die überraschen. Fakten, Kreisläufe, Hypothesen und mögliche Entwicklungen der Null-Emissionen-Stadt Zürich webt sie in den Rundgang ein, indem sie manches mit Kreide sozusagen direkt in die Stadt, auf Sockel, Wände oder Absätze, einschreibt. Das Schweigen, die ändernden Kulissen, die Erzählungen aus der Zukunft regen mich an, mitzudenken, stimmen mich nachdenklich, hoffnungsvoll und neugierig darauf, wie sich die Stadt entwickeln könnte. Ein sinnlicher Stadtspaziergang, aus dem ich Fragen weiter mit in meinen Alltag trage: Wie hört sich Zürich im Jahr 2030 an? Wie riecht es, was wächst, wer bewohnt die Stadt und wie lebt es sich hier?»

Notiz der Teilnehmerin Corina Hösli

Die Hand – Ein Spaziergang an der Oberfläche

Unsere Hände sind in den letzten Monaten wegen COVID-19 in den Fokus geraten als Träger und Überträger von Mikroben. Oberflächen sind verdächtig geworden. Doch die Hände sind entscheidend für unser In-der-Welt-Sein. Dieser Spaziergang lud ein zur Wiederentdeckung des tastenden Weltbezugs. Mit Schutzkonzept. Dauer 1.5 Stunden.

Die Hand – Ein Spaziergang an der Oberfläche
Mittwoch, 8. Juli 2020, 19.30 Uhr
Treffpunkt: Vulkanplatz, Bahnhof Zürich-Altstetten Nord „Die Hand – Ein Spaziergang an der Oberfläche“ weiterlesen

Ein Spaziergang zum Werk … #3

Wie wir uns einem Werk annähern, spielt eine wichtige Rolle. lerjentours startete am 12. März 2019 eine neue Reihe für Begegnungen mit Kunst. Dabei wird ein gemeinsamer Spaziergang (Walk) mit der Begegnung mit einem (und nur einem) künstlerischen Werk kombiniert. Den ersten Versuch unternahmen wir mit der Künstlerin Ida Dober, den zweiten mit Felix Studinka und den dritten mit einem Werk von Agatha Zobrist. „Ein Spaziergang zum Werk … #3“ weiterlesen

Performance Reihe Neu-Oerlikon – rückgängig

rückgängig©lerjentours, Foto: Markus Gössi

Bereits zum 10. Mal fand die PERFORMANCE REIHE NEU-OERLIKON statt. Seit 2009 befragt dieses Performance-Festival, das von der Künstlerin Maricruz Peñaloza kuratiert wird, den öffentlichen Raum in und um den Oerlikerpark in Zürich. Zum Jubiläum wurde das Programm um verschiedene Events, Talks und Workshops erweitert. Ausserdem wurde dieses Jahr vom neuen Oerlikerpark aus auch eine Verbindung zum Marktplatz und damit zum alten Oerliker Stadtteil hergestellt. „Performance Reihe Neu-Oerlikon – rückgängig“ weiterlesen

Ein Spaziergang zum Werk … #2

Wie wir uns einem Werk annähern, spielt eine wichtige Rolle. lerjentours startete am 12. März 2019 eine neue Reihe für Begegnungen mit Kunst. Dabei wird ein gemeinsamer Spaziergang (Walk) mit der Begegnung mit einem (und nur einem) künstlerischen Werk kombiniert. Nach einem ersten Versuch mit der Künstlerin Ida Dober ging das Experiment mit dem Künstler Felix Studinka weiter. Nach einem Walk von lerjentours trafen wir auf sein Kunstwerk «Barrikade». Dauer 2 Stunden. „Ein Spaziergang zum Werk … #2“ weiterlesen

Ortsbegehung Territorium Hodlerstrasse

Das Kunstmuseum Bern wird während dreier Monate zum Terrain der République Géniale (17. August – 11. November 2018). Mit Bezug auf den französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou (1926–1986) wird hier Kunst als prozessuale Denk- und Lernform neu erprobt. Die Aktionen – von Einzelauftritten bis zu kooperativen, mehrtägigen Formaten und Symposien – gliedern sich in die Rubriken «Live Art», «Teaching & Learning», «Eat Art» und «Ausstellung». Eine Kooperation des Kunstmuseums Bern und der Dampfzentrale Bern. „Ortsbegehung Territorium Hodlerstrasse“ weiterlesen

Das Spazierbüro. Ein Festival

spazierbüro©lerjentours_1kilo

Mit dem Spazieren erschliesst man sich Welten. Das «Spazierbüro» von lerjentours erschloss für fünf Tage auf dem Werdmühleplatz in Zürich die Welt des «kunstvollen» Spazierens. Geführte Walks, Möglichkeiten zum Selbstgehen, Interviews mit KünstlerInnen, die sich dem Spazieren verschrieben haben – alles rund um Spazierkunst und die Kunst des Spazierengehens. Ein Festival zum Mitspazieren und Mitentdecken. Dabei waren die Spazierkünstlerin Simone Etter, die Raumtheoretikerin Andrea Gleiniger, die Performerin Angela Hausheer, der Aktionskünstler San Keller, Outside Sundays, Tanztheater Dritter Frühling, Café des Visions und andere. „Das Spazierbüro. Ein Festival“ weiterlesen

Eingang in die Nacht

nachtchaosordnung1

Am 27. August 2015 wurde in der Galerie Ziegler die Ausstellung Stätte:Getriebe eröffnet. Die Kuratoren Susanna Koeberle und Serge Ziegler zeigen mit den ausgewählten Kunstwerken die Stadt als pluralistischen Raum, als eine Stätte von Gegensätzen (bis 6. November 2015).

Im Rahmen der Ausstellung lud lerjentours zu einer Flanerie durch die Nacht-Stadt. Fragen gingen mit: «Ist die Nacht dunkel? Das nächtliche Treiben, was macht es? Tritt in der Nacht das Chaos hervor oder zeigt sich gerade hier die Ordnung?» Mit dem Mitternachtsstundenschlag endete der Walk. Dauer 2 Stunden. „Eingang in die Nacht“ weiterlesen

Umrandung

umrandung

Aus dem ehemaligen Dorf Albisrieden ist längst ein Zürcher Stadtteil geworden. Im mittlerweile flächig überbauten Gebiet sind keine Übergänge mehr sichtbar. Oder doch? lerjentours lud zusammen mit dem Verein hochneun zu einer gemeinsamen Wanderung entlang des Albisrieder Randes. Der grösstenteils unwegsamen Waldabschnitt wurde mittels eines Dia-Films – erarbeitet von lerjentours unter Mitwirkung von Martina Wyrsch – in den Walk einbezogen. Dauer 2 Stunden.  „Umrandung“ weiterlesen