Die Entdeckung des Gipfels

In einem Textbeitrag zum Buch über eine neue SAC-Hütte im Monte-Rosa-Gebiet wird auf die Geschichte der «Entdeckung der Alpen» eingegangen. Die These wird ausgeführt, dass die Wahrnehmung von Landschaftsräumen historisch unterschiedlich kulturell geprägt ist.

Marie-Anne Lerjen, «Die Entdeckung des Gipfels. Kleine Geschichte des Bergsteigens am Beispiel Monte Rosa», in: Neue Monte-Rosa-Hütte SAC. Ein autarkes Bauwerk im hochalpinen Raum, gta Verlag, Zürich 2009, S. 38–50

Monte Rosa Textprobe

Monte-Rosa-Panorama

       

Sieben Personen zeichnen nach einer Wanderung die gesehene Landschaft aus der Erinnerung auf ein kleinformatiges Notizpapier. Festhalten eines Landschaftsbildes. Zusammenstellung im Negativbild. Material für eine Installation mit dem Themenbereich «Berge».

Konzept: Marie-Anne Lerjen
17. August 2010; Monte-Rosa-Gebiet

Wegzeiger

Foto: Marie-Anne Lerjen

«Trotz allen kulturell-technischen Veranstaltungen, mit denen die Europäer seit dem 18. Jahrhundert versuchten, das Verirren obsolet zu machen – und das auffallenste Institut in diesen Bemühungen war der Wegzeiger –, konnten Grauen und Angst doch nicht endgültig gebannt und vertrieben werden.»

Martin Scharfe, Wegzeiger. Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens, Marburg 1998

Gehen und sehen

«Dass bestimmte Punkte dieser Erde lohnende Reiseziele sind, leitet sich nicht einfach unmittelbar aus ihren Eigenschaften ab. Diese müssen zuvor benannt und für attraktiv erklärt werden.»

Dominik Müller, «Tourismuswerbung und Tourismuskritik in Literatur und Kunst aus der Schweiz», in: Rémy Charbon et al. (Hg.), Die Schweiz verkaufen, Zürich 2010