Geht man durch das Quartier «Neu-Oerlikon» begegnen einem auffällig viele Frauen. Und zwar nicht unbedingt auf der Strasse, aber doch bei den Strassennamen. Der diesjährige Jane’s Walk ging diesen Frauen nach und thematisierte gleichzeitig auch die aktuelle Sichtbarkeit von Frauen auf den Strassen. Mit Bezug auf Jane Jacobs Forderungen nach Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des öffentlichen Raums spazierten wir mit den beiden Städtebauhistorikerinnen Katia Frey und Eliana Perotti sowie weiteren Gästen und diskutierten über das Quartierleben in Neu-Oerlikon. Dauer 1.5 Stunde.
Freitag, 5. Mai 2017, 18.30 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Oerlikon Nord
In Zusammenarbeit mit dem GZ Oerlikon
* Mascha Kaléko (1907-1975), Dichterin aus Galizien, gestorben in Zürich
__
2017 fand ein weiterer Jane’s Walk in Zürich statt. Auf dem Spaziergang von res publik, dem Denklabor für Öffentlichkeit, ging es ums Leben und Arbeiten im Kreis 1.
Sonntag, 7. Mai 2017, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Pavilleon, Werdmühleplatz
Dauer: 2 Stunden
Kostenlos
__
lerjentours hat bereits die letzten Jahre Jane’s Walks ins Zürich durchgeführt: 2015 an der Badenerstrasse, 2014 an der Rautistrasse, 2013 am Sportweg, 2012 am Letzigraben. Möchtest du selbst einmal einen Jane’s Walk in Zürich organisieren? Hier der Aufruf!
__
Jane’s Walk wurde 2007 in Toronto in Gedenken an die amerikanische Stadtaktivistin Jane Jacobs (1916–2006) ins Leben gerufen. Die internationale Aktion möchte mittels Spaziergängen den Austausch über Stadtfragen anregen. 2017 feierte Jane’s Walk seinen 10. Geburtstag!
__
