lerjentours schreibt einen Beitrag zur Debatte über die Mobilitätswende in der Berliner Wochenzeitung der Freitag vom 19. Januar 2023.

lerjentours schreibt einen Beitrag zur Debatte über die Mobilitätswende in der Berliner Wochenzeitung der Freitag vom 19. Januar 2023.
The Walking’s New Movements conference was an opportunity for walking activists, radical walkers, and psychogeographers to discuss what is happening in walking now and where new initiatives, changes of direction and novel terrains are emerging. „Walking’s New Movements“ weiterlesen
Wohin führen uns Treppenstufen? Wie geht es auf- und abwärts? lerjentours kommentiert das Treppensteigen und lädt die Texte auf den Blog raumakte.
LEGS wurde 2015 in Montreal (Kanada) als Format des Austauschs zwischen PerformerInnen initiiert. Am 27. Februar 2016 fand diese unkuratierte Stafette von Kurzperformances zum ersten Mal in der Schweiz und zwar im Corner College in Zürich statt. Eingeladen hatte Dorothea Rust. lerjentours war als Beobachterin den ganzen Tag dabei (11 bis 19.33 Uhr). 57 Performances fanden statt. Jede Performance dauerte 9 Minuten. lerjentours schrieb zu jeder Performance einen Satz (Zwei Performances gingen substanziell ineinander über und erscheinen deshalb nur in einem Satz). Der entstandene Text ist auf der Performance-Schreib-Plattform Apresperf erschienen.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf einen Spaziergang einzulassen. 54 Vorschläge trägt das Büchlein Ways to Wander zusammen. Die HerausgeberInnen Claire Hind und Clare Qualmann haben SpazierkünstlerInnen gebeten, kurze Anleitungen für Spaziergänge einzureichen. lerjentours ist mit einem Vorschlag dabei.
Ein Büchlein, das zu verschiedenartigsten Spaziergängen inspiriert!
Ways to Wander
Taschenbuch, 80 Seiten
12.7 x 20.3 cm
London, Juli 2015
ISBN 978-1-909470-72-9
Englisch, British Pound 7.50
AKTUELL Buch erschienen:
Dazwischen – Von der Wohnungstür zur Trottoirkante
Hg. v. Claudia Cattaneo, Verena Huber, Anja Meyer, Roland Züger. Mit verschiedenen Textbeiträgen u.a. von lerjentours.
Nov. 2014, 96 Seiten, ISBN: 978-3-033-04717-4, 42 CHF
Flyer zur Publikation / Bestellen unter: album(at)dazwischen.org
__
Anfang April 2014 fand die öffentliche Schlussveranstaltung des Werkbund-Jubiläumsprojekts Dazwischen – Von der Wohnungstüre zur Trottoirkante statt. An diesem Tagesanlass wurden die Erkenntnisse aus drei Erkundungsgängen durch ausgewählte Wohnquartiere der Stadt Zürich vorgestellt. In interdisziplinären Teams von Laien und Experten war der Raum zwischen der Wohnungstüre und der Trottoirkante auf den Zusammenhang von Gestaltung und sozialer Nutzung hin untersucht worden. Die Veranstaltung präsentierte erste Ergebnisse und regte zum Weiterdiskutieren an. „Dazwischen“ weiterlesen
Zum 100-Jahre-Jubiläum der katholischen Kirche St. Josef im Kreis 5 ist das Magazin «Bewegte Zeiten» erschienen. Das Magazin enthält Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern, stellt Personen in Interviews vor und berichtet aus der Quartier-Geschichte. lerjentours wurde beauftragt, ein aktuelles Stimmungsbild des Quartiers zu «erwandern». Das Magazin kann man hier online lesen.
lerjentours-Artikel: Dem Quartier den Puls fühlen
Das Kunst- und Performance-Projekt Der Hecht an der Grenze bespielte vom 21. bis 30. März 2014 das Haus Hecht des Hotels «Drachenburg & Waaghaus» und dessen Umgebung in Gottlieben (TG). Verschiedene Spaziergänge gehörten zum Programm. lerjentours ging bei der promenadologischen Intervention Für die Vögel von Leo Bachmann und Angela Hausheer im Gottlieber Ried mit. Der von lerjentours darüber verfasste Text erschien in der Projekt-Zeitung Hecht Tagblatt vom 29. März 2014.
lerjentours-Text: Von den Vögeln
Pecha Kucha Zürich gastierte am 19. Oktober 2013 bei Invisible Zürichs und nutzte die Südbühne des Theaters Gessnerallee für ein reflektierendes Heimspiel: Die 9 Kurzpräsentationen drehten sich um Raumnutzung und Wahrnehmung, um urbane Zwischenräume oder um die Freiheit, sich diese zu schaffen. „Pecha Kucha «Invisible Zurichs»“ weiterlesen