
Beitrag von lerjentours am 10. Dezember 2022 zur «Window Show» (1.-24. Dezember 2022) von Das marsie – Raum für kollaborative Kunst, Elisabethenstrasse 26, Zürich .

Beitrag von lerjentours am 10. Dezember 2022 zur «Window Show» (1.-24. Dezember 2022) von Das marsie – Raum für kollaborative Kunst, Elisabethenstrasse 26, Zürich .
Alles zwei Jahre findet in Zürich die Aktion Hofgesang statt. Chöre verlassen ihre Proberäume und lassen die Zürcher Innenhöfe erklingen. Bereits zum vierten Mal waren die Künstlerinnen Ida Dober und Marie-Anne Lerjen mit ihrem Ad-Hoc-Kanon-Chor dabei und luden zu einem gesanglichen Raumexperiment in einem aussergewöhnlichen Innenhof. „Raumkanon IV“ weiterlesen
Seit 5 Jahren spaziert lerjentours offiziell. Und obwohl spazieren eigentlich kein Material braucht, bleibt manchmal etwas zurück. Anlässlich des Jubiläums präsentierte lerjentours eine kleine Sammlung von Relikten. Es gab Aktionen zum Mitgehen oder Sehen und es gab etwas zu trinken und zu essen. „5 Jahre lerjentours!“ weiterlesen
Anlässlich der Performance-Stafette LEGS in der Turbinenhalle in Giswil lud lerjentours zur Erkundung des grossen Halle mit Gummibällen ein. „Der springende Punkt“ weiterlesen
Am Blickfelder-Festival 2016 in Zürich entwickelten die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und die Schauspielerin Sabina Reich mit acht Schulklassen über 50 neue Gang-Arten. Auf dem Festivalgelände entstand ein umfangreicher Gang-Arten-Parcours zum Mitmachen. Im Nachgang nahmen die beiden Künstlerinnen die Anleitungen zum Anlass einer Filmarbeit, in der die vielfältigen und witzigen Geh-Anleitungen als Bewegungschoreografien ausgeführt werden. Der Film wurde anlässlich des Festivals Zürich tanzt zum ersten Mal öffentlich mit einer Live-Vertonung im Schweizer Tanzarchiv gezeigt.
Aus dem Gang-Arten-Labor (Film)
Samstag, 6. Mai 2017, 19 Uhr
Vorführung mit Live-Vertonung
Ort: Schweizer Tanzarchiv, Limmatstrasse 265, Zürich
Dauer: 40 Minuten
Konzept, Acting, Ton: Marie-Anne Lerjen, Sabina Reich
Kamera, Schnitt: Katrin Oettli, flimmern GmbH, Zürich
Gangarten-ErfinderInnen: Terra Nova Feldmeilen, 4. Klasse / Schulhaus Auzelg Zürich, 4. Klasse / Schulhaus Ebnet Embrach , 3./4. Klasse / Schulhaus Auhof Zürich, 4. Klasse / Schulhaus Zentral A Dietikon, 3. Klasse / Schulhaus Kornhaus Zürich, 3./4. Klasse / Schulhaus Wolfsmatt Dietikon, 3. Klasse / Schulhaus Probstei Zürich, 4. Klasse
Foto © lerjentours
__
ZUERICH-TANZT-Programm-2017 (PDF)
Am Blickfelder-Festival 2016 in Zürich entwickelten die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und die Schauspielerin Sabina Reich mit acht Schulklassen über 50 neue Gangarten. Auf dem Festivalgelände entstand ein umfangreicher Gangarten-Parcours zum Mitmachen. „Gangarten-Parcours“ weiterlesen
Die nomadisierende Kunst-Biennale Manifesta startete im Juni 2016 in Zürich. Die Manifesta 11 brachte unter dem Thema «What people do for money» Menschen aus den verschiedensten Berufsgruppen zusammen. Für KünstlerInnen wurde eine neue Zunft gegründet und das Cabaret Voltaire wurde zum Zunfthaus ernannt. Hier fanden während der Biennale Joint-Venture-Performances zwischen KünstlerInnen und anderen Berufsleuten statt.
Eine solche Joint-Venture-Performance machte die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen mit dem Sicherheitsingenieur und Arbeitsinspektor Udo Heinss (Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich). „Die Stufe oder Sicherheit und Freiheit“ weiterlesen
Alles zwei Jahre findet in Zürich die Aktion Hofgesang statt. Chöre verlassen ihre Proberäume und lassen die Zürcher Innenhöfe erklingen. Bereits zum dritten Mal waren die Künstlerinnen Ida Dober und Marie-Anne Lerjen mit ihrem Ad-hoc-Kanon-Chor dabei und luden zu einem gesanglichen Raumexperiment in einem aussergewöhnlichen Innenhof. Dauer 25 Minuten. „Raumkanon III“ weiterlesen
Nach einem ersten (gelungenen) Experiment 2012 trat der Ad-hoc-Kanon-Chor der Künstlerinnen Ida Dober und Marie-Anne Lerjen erneut zur Raumerkundung an. Anlässlich von Hofgesang Zürich 2014 wurde ein besonderes Raumgefüge in der Zürcher Innenstadt erlebbar gemacht. „Raumkanon II“ weiterlesen