Die Spaziergangsreihe der Stiftung Gartenbaubibliothek Basel stand dieses Jahr unter dem Thema «Unsichtbare Dimension des Städtebaus. Ein Spurensuche an Orten des sozialen Übergangs». Drei Spaziergänge fanden im September statt. lerjentours lud am 13. September 2023 zur Erkundung von «Vorgärten»:
Der Verein Climanosco setzt sich dafür ein, Klimawissenschaften zugänglicher zu machen und Klimaforschung breiter zu vermitteln. 2020 hat Climanosco das Projekt «Dear2050» gestartet. In einer Ausstellung und in Veranstaltungen kommen Kunst und Klimaforschung zusammen. Mit «Entangled Forest» wurde im Jahr 2023 der Fokus auf den Wald gelegt.
Der Auftrakt des Programms 2023 bildet eine Veranstaltung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf. Dort lud lerjentours zu einem Wald-Spaziergang. Anschliessend gewährte das Team des Plant Ecology Research Lab der EPF Lausanne Einblick in ihre Forschungsanlage MODOEKS, mit der sie an der WSL den Einfluss der Klimaveränderung auf Pflanzen untersucht. Notizen der Teilnehmer*innen am Walk werden Teil der Ausstellung, die ab dem 9. Dezember 2023 im Kornhausforum in Bern zu sehen ist.
lerjentours war im Juni 2022 Artist in Residence der Genossenschaft Heuerberg in Braunwald. Am Heuerbergfest 2023 war sie dann mit einem Walk dabei. Auf einem gemeinsamen Spaziergang wurde das Gehen auf gleichbleibender Höhe ausgelotet.
Die politisch angestrebte Verdichtung löst viele Ersatzneubauten in der Stadt Zürich aus. Auch in Zürich-Altstetten. Was passiert in dem Prozess mit den Bewohner*innen? Innerhalb der Veranstaltungsreihe «Wohnen im Wandel» lud das GZ Loogarten mit lerjentours zu einer spazierenden Diskussion durchs Quartier!
Mit dabei Jennifer Duyne Barenstein (ETH Wohnforum), Antonia Steger (Mieten-Marta) und Quartierarbeiter*innen vom GZ Loogarten.
Am 4. Dezember 2022 – anlässlich der Basislager OPEN DOORS – drehten die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und der Künstler Peti Wiskemann wieder ihre Runden im Basislager Zürich. Dieses Mal waren es 20 Runden zum Mitgehen und Mitparlieren. Jede Runde zu einem anderen Thema. Einstieg war in jeder Runde möglich. Es fanden sich viele Mitgehenden. „20 Runden“ weiterlesen
Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und der Künstler Peti Wiskemann spazierten am 1. September 2022 im Basislager in Zürich 50 Runden lang und unterhielten sich über 50 verschiedene Themen. Dazu sind 50 Wortkonstellationen und 50 Zeichnungen entstanden. Hier gibt es ein kurzes Video dazu:
Mit einem Festival feierte die Zwischennutzung der alten Zentralwäscherei (ZW) in Zürich ihr erstes Jahr. Seit November 2021 besteht dieser nicht kommerzielle Kultur- und Begegnungsraum im Kreis 5. Deshalb wurde vom 15. bis 20. November 2022 mit vielfältigen Aktivitäten und Auftritten jubiliert. lerjentours war mit einem Walk dabei: „ZWWALK“ weiterlesen
Gemeinsam mit dem Quartierverein Riesbach lud lerjentours zu einem Spaziergang entlang der Grenze Riesbach-Zollikon. Wo ist diese Grenze sichtbar? Was zeigt sich an der Grenze? Was passiert am Übergang? Es war eine Einladung zu einer Grenzannäherung mit allen Sinnen. Dauer 2 Stunden.
Samstag, 1. Oktober 2022, 14 Uhr Treffpunkt: Tramstation Rehalp, Zürich Ende: am See
Im Rahmen der Ausstellung «laufe, lose, luege. Eine Annäherung an das Küsnachter Ortsbild», welche vom 8. Mai 2022 bis 5. März 2023 im Ortsmuseum in Küsnacht gezeigt wird, lud lerjentours zu einer gemeinsamen Suche nach unerwarteten Blickwinkeln in Küsnacht. Aus welchen Perspektiven kann man Küsnacht neu entdecken? Was lässt sich neu ins Küsnachter Orts-Bild aufnehmen? Wo tauchen überraschende Motive auf? Eine spielerische Orts-Bild-Erkundung. Dauer 1.5 Stunde.
Unser Bild von «Landschaft» ist davon geprägt, wie wir uns darin bewegen. Den entsprechenden körperlichen Handlungen geht der Autor Max Leiß in seinem neu erschienenen Buch Gehen, Sitzen, Schauen. Körper und Landschaft nach. Die Stiftung Gartenbaubibliothek in Basel trägt die Thesen des Buchs zurück in den Stadtraum. Sie veranstaltet im September 2022 zum Buch in Zusammenarbeit mit dem Autoren eine Serie von drei Spaziergängen in Basel. Einer davon wurde konzipiert und umgesetzt von lerjentours und führte durch den Bahnhof Basel: