Die Teppichstange. Ein Klopf-Spaziergang zum Mitgehen

In einer sich schnell transformierenden Stadt sind sie vom Aussterben bedroht: die Teppichstangen. Sie gehören zu vielen Siedlungen der 1950er und 1960er Jahre. Da diese in Albisrieden, wie in vielen anderen Zürcher Aussenquartieren, durch Ersatzneubauten immer mehr verschwinden, ist es höchste Zeit ihnen mal nachzugehen. Damit verknüpft sind Geschichten von Teppichen, Klopfern, Frauenarbeit und mehr. lerjentours lädt zu einem performativen Spaziergang.

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19.00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2023, 18.00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 18.00 Uhr

Treffpunkt: Rote Rundbank, Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse, Zürich
Ende: Piazza Wydlerplatz, Zürich-Albisrieden (Alte Mühle; Wydlerweg 19)
Dauer: 1 Stunde

Im Rahmen des Festivals About us!, welches vom 22. bis 25. Juni 2023 in Zürich-Albisrieden stattfindet.

Foto © lerjentours

Wohnen im Wandel – Jane’s Walk 2023

Die politisch angestrebte Verdichtung löst viele Ersatzneubauten in der Stadt Zürich aus. Auch in Zürich-Altstetten. Was passiert in dem Prozess mit den Bewohner*innen? Innerhalb der Veranstaltungsreihe «Wohnen im Wandel» lud das GZ Loogarten mit lerjentours zu einer spazierenden Diskussion durchs Quartier!

Mit dabei Jennifer Duyne Barenstein (ETH Wohnforum), Antonia Steger (Mieten-Marta) und Quartierarbeiter*innen vom GZ Loogarten.

„Wohnen im Wandel – Jane’s Walk 2023“ weiterlesen

50 Runden

Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und der Künstler Peti Wiskemann spazierten am 1. September 2022 im Basislager in Zürich 50 Runden lang und unterhielten sich über 50 verschiedene Themen. Dazu sind 50 Wortkonstellationen und 50 Zeichnungen entstanden. Hier gibt es ein kurzes Video dazu:

Kamera: Luise Hüsler, minibarfilm | Schnitt: Ronja Lina Riklin

ZWWALK

zwwalk©lerjentours

Mit einem Festival feierte die Zwischennutzung der alten Zentralwäscherei (ZW) in Zürich ihr erstes Jahr. Seit November 2021 besteht dieser nicht kommerzielle Kultur- und Begegnungsraum im Kreis 5. Deshalb wurde vom 15. bis 20. November 2022 mit vielfältigen Aktivitäten und Auftritten jubiliert. lerjentours war mit einem Walk dabei: „ZWWALK“ weiterlesen

Grenzschlängeln

©lerjentours

Gemeinsam mit dem Quartierverein Riesbach lud lerjentours zu einem Spaziergang entlang der Grenze Riesbach-Zollikon. Wo ist diese Grenze sichtbar? Was zeigt sich an der Grenze? Was passiert am Übergang? Es war eine Einladung zu einer Grenzannäherung mit allen Sinnen. Dauer 2 Stunden.

Samstag, 1. Oktober 2022, 14 Uhr
Treffpunkt: Tramstation Rehalp, Zürich
Ende: am See

Blickwinkel: Welches Bild? Welcher Ort?

© lerjentours

Im Rahmen der Ausstellung «laufe, lose, luege. Eine Annäherung an das Küsnachter Ortsbild», welche vom 8. Mai 2022 bis 5. März 2023 im Ortsmuseum in Küsnacht gezeigt wird, lud lerjentours zu einer gemeinsamen Suche nach unerwarteten Blickwinkeln in Küsnacht. Aus welchen Perspektiven kann man Küsnacht neu entdecken? Was lässt sich neu ins Küsnachter Orts-Bild aufnehmen? Wo tauchen überraschende Motive auf? Eine spielerische Orts-Bild-Erkundung. Dauer 1.5 Stunde.

Sonntag, 25. September 2022, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Ortsmuseum Küsnacht, Tobelweg 1, Küsnacht

Flyer der Ausstellung und Begleitveranstaltungen

 __

Notizen von Teilnehmer*innen

Transitraum. Durchquerte und missachtete Landschaft

©lerjentours

Unser Bild von «Landschaft» ist davon geprägt, wie wir uns darin bewegen. Den entsprechenden körperlichen Handlungen geht der Autor Max Leiß in seinem neu erschienenen Buch Gehen, Sitzen, Schauen. Körper und Landschaft nach. Die Stiftung Gartenbaubibliothek in Basel trägt die Thesen des Buchs zurück in den Stadtraum. Sie veranstaltet im September 2022 zum Buch in Zusammenarbeit mit dem Autoren eine Serie von drei Spaziergängen in Basel. Einer davon wurde konzipiert und umgesetzt von lerjentours und führte durch den Bahnhof Basel:

„Transitraum. Durchquerte und missachtete Landschaft“ weiterlesen