niederdorfdurchgang I-III

Foto: frei/lerjen

In der Ausstellungsreihe FRISCH zeigen Kunstschaffende, die im Jahr 2022 Neumitglieder von Visarte Zürich geworden sind, im Wochenturnus ihre Arbeiten, veranstalten Performances oder laden ein zu Special-Events.

Die Künstlerinnen Lilian Frei und Marie-Anne Lerjen nutzen das Kabinett Visarte an der Schoffelgasse für eine Auseinandersetzung mit dem Niederdorf.

«Wir sind vier Tage in den Gassen des Niederdorfs unterwegs und entwickeln aus dem Erlebten einen Spaziergang zum Mitgehen. Der Raum an der Schoffelgasse ist unsere Basis. Dort können sich Spuren von Begegnungen abzeichnen. Am Donnerstag Abend öffnen wir den Raum und laden zum ersten öffentlichen ’niederdorfdurchgang‘. Mitgehen ist auch am Freitag und Samstag möglich. Jeder Durchgang verändert den nächsten Durchgang. Werde Teil des Versuchs und spazier mit. Oder komm vorher oder nachher vorbei.»

Öffentlicher Ablauf:
Donnerstag, 30. November 2023:
Ab 18 Uhr offen, 19 Uhr Start «niederdorfdurchgang I», anschliessend Suppe, bis 21 Uhr
Freitag, 1. Dezember 2023:  Ab 18 Uhr offen, 19 Uhr Start «niederdorfdurchgang II», anschliessend Suppe, bis 21 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023: Ab 14 Uhr offen, 15 Uhr Start «niederdorfdurchgang III», anschliessend Apéro, bis 17 Uhr

Tickets je Rundgang: 20 CHF (inkl. Suppe/Apéro), Dauer Rundgang: 1 Stunde.
Treffpunkt: Schoffelgasse 10, Zürich

Wind Walk

Foto: lerjentours

lerjentours residierte vom 16. bis 29. Oktober 2023 in Ponderosa in Stolzenhagen. Der «Wind Walk», der am 27. Oktober 2023 mit Leuten vor Ort stattfand, könnte der Auftakt einer Serie werden.

Wind Walk
Freitag, 27. Oktober 2023, 11 Uhr
Ort: Ponderosa, Stolzenhagen
Dauer: 1 Stunde

«Der Wind aber ist im Subtilen, Spielerischen und Ephemeren angesiedelt.»
Rainer Guldin, Philosophie des Windes, Bielefeld 2023, 26.

Die Teppichstange. Ein Klopf-Spaziergang zum Mitgehen

© lerjentours

WIEDERAUFNAHME:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18.30 Uhr
Samstag, 7. Oktober 2023, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Rote Rundbank, Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse, Zürich
Dauer: 1.5 Stunde

__

In einer sich schnell transformierenden Stadt sind sie vom Aussterben bedroht: die Teppichstangen. Sie gehören zu vielen Siedlungen der 1950er und 1960er Jahre. Da diese in Albisrieden, wie in vielen anderen Zürcher Aussenquartieren, durch Ersatzneubauten immer mehr verschwinden, ist es höchste Zeit ihnen mal nachzugehen. Damit verknüpft sind Geschichten von Teppichen, Klopfern, Frauenarbeit und mehr. lerjentours lädt zu einem performativen Spaziergang.

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19.00 Uhr (wegen Gewitter abgesagt)
Freitag, 23. Juni 2023, 18.00 Uhr

Samstag, 24. Juni 2023, 18.00 Uhr

Treffpunkt: Rote Rundbank, Kreuzung Letzigraben/Fellenbergstrasse, Zürich
Dauer: 1.5 Stunde

Dieser Spaziergang wurde im Rahmen des Festivals About us! entwickelt, welches vom 22. bis 25. Juni 2023 in Zürich-Albisrieden stattfand. Während des Festivals fanden zwei Durchführungen (23./24. Juni 2023) statt.

Koproduktion mit:

__

«Marie-Anne nimmt uns mit auf ihrer Route durch die Höfe im Quartier. Wir suchen die ‚letzten Teppichstangen‘ in Albisrieden. Und wir freuen uns jedesmal, wenn sie uns wieder zu einem dieser verlassenen Rahmen aus Metall führt. Denn an jeder Teppichstange hören wir eine neue Erzählung. Von der Machart der Stangen, der Praxis des Klopfens, der Zusammensetzung von Staub (‚je kleiner, desto gemeiner‘), über die Wandlung der Frau des Hauses zur Hausfrau zieht Marie-Anne einen faszinierenden, detailreichen Geschichtsbogen bis zum Teppichklopfer-Wahlplakat der Gegner des Frauenstimmrechts. Wir staunen, lachen und laufen mit.  Wir teilen untereinander eigene Teppichstangen-Stories und sehen, wie sich über die vielen kleinen Erzählungen allmählich ein ganzes Bild ergibt. Das ist hoch unterhaltsam. Jede dieser Geschichten ist jetzt mit einer der Albisrieder Teppichstangen verknüpft. Sollte ich eine vergessen, muss ich nur dorthin laufen und sie fiele mir wieder ein. Ich bin sicher, das funktioniert. Solange es die Stangen noch gibt.» – Susanne Abelein, Teilnehmerin

Foto: Martin Lerjen

Der Vorgarten – Ein Schlängeln um grüne Abstandsflächen


Die Spaziergangsreihe der Stiftung Gartenbaubibliothek Basel stand dieses Jahr unter dem Thema «Unsichtbare Dimension des Städtebaus. Ein Spurensuche an Orten des sozialen Übergangs». Drei Spaziergänge fanden im September statt. lerjentours lud am 13. September 2023 zur Erkundung von «Vorgärten»:

„Der Vorgarten – Ein Schlängeln um grüne Abstandsflächen“ weiterlesen

A Wood Walk

Der Verein Climanosco setzt sich dafür ein, Klimawissenschaften zugänglicher zu machen und Klimaforschung breiter zu vermitteln. 2020 hat Climanosco das Projekt «Dear2050» gestartet. In einer Ausstellung und in Veranstaltungen kommen Kunst und Klimaforschung zusammen. Mit «Entangled Forest» wurde im Jahr 2023 der Fokus auf den Wald gelegt.

Der Auftrakt des Programms 2023 bildet eine Veranstaltung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf. Dort lud lerjentours zu einem Wald-Spaziergang. Anschliessend gewährte das Team des Plant Ecology Research Lab der EPF Lausanne Einblick in ihre Forschungsanlage MODOEKS, mit der sie an der WSL den Einfluss der Klimaveränderung auf Pflanzen untersucht. Notizen der Teilnehmer*innen am Walk werden Teil der Ausstellung, die ab dem 9. Dezember 2023 im Kornhausforum in Bern zu sehen ist.

„A Wood Walk“ weiterlesen

Wohnen im Wandel – Jane’s Walk 2023

Die politisch angestrebte Verdichtung löst viele Ersatzneubauten in der Stadt Zürich aus. Auch in Zürich-Altstetten. Was passiert in dem Prozess mit den Bewohner*innen? Innerhalb der Veranstaltungsreihe «Wohnen im Wandel» lud das GZ Loogarten mit lerjentours zu einer spazierenden Diskussion durchs Quartier!

Mit dabei Jennifer Duyne Barenstein (ETH Wohnforum), Antonia Steger (Mieten-Marta) und Quartierarbeiter*innen vom GZ Loogarten.

„Wohnen im Wandel – Jane’s Walk 2023“ weiterlesen